März, 2026

Seminardetails
Rund 30 Prozent effizienter – so stark kann Künstliche Intelligenz journalistische Arbeit heute machen. Doch wie gelingt der kluge Einsatz im redaktionellen Alltag? Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie Tools wie ChatGPT, Gemini,
Seminardetails
Rund 30 Prozent effizienter – so stark kann Künstliche Intelligenz journalistische Arbeit heute machen. Doch wie gelingt der kluge Einsatz im redaktionellen Alltag?
Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie Tools wie ChatGPT, Gemini, LeChat oder hauseigene KI beim Recherchieren, Texten und Bearbeiten unterstützen – mit vielen Beispielen, Übungen und direkt nutzbaren Tipps.
Vorgestellt wird die PADS-Promptformel, mit der sich systematisch bessere Ergebnisse erzielen lassen, sowie praxiserprobte Musterprompts für verschiedene journalistische Formate. Drei zentrale Strategien zeigen, wie sich KI-Ausgaben gezielt mit journalistischer Qualität verbinden lassen.
Das Seminar richtet sich an Einsteiger:innen ebenso wie an Teilnehmende mit Vorerfahrung.
Seminarinhalte:
- Ideenfindung mit KI im journalistischen Alltag
- Texten mit Sprachmodellen: Meldungen, Artikel, Varianten
- Redigieren, Kürzen, Umformulieren mit KI
- KI im Einsatz für Social Media und Formulierungshilfen
- Warum KI halluziniert – und wie sie funktioniert
- Die PADS-Promptformel und Musterprompts
- Praxisübungen mit typischen Redaktionsaufgaben
Zielgruppe
Redakteurinnen, Autorinnen, Editorinnen, Lektorinnen, freie Journalist*innen, Führungskräfte aus Redaktion und Chefredaktion – mit oder ohne Vorkenntnisse im Umgang mit KI-Tools
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Key-Illustration: Alexandra Koch/Pixabay
Uhrzeit
9:00 - 17:00
Ort
Online-Seminar
Referentin / Referent
Markus Reiter, Agentur Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. www.klardeutsch.de
Seminar Anmeldung
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Sorry, the comment form is closed at this time.