Juli 2025
– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
23jul10:0017:00Gehirngerechtes SchreibenWas Journalisten von der Hirnforschung lernen
Je kürzer die Sätze, je kürzer und verständlicher die Wörter, desto leichter werden Ihre Texte verstanden. Eigentlich ganz einfach, oder? Aber machen Sie sich beim Schreiben Gedanken darüber, ob und
Je kürzer die Sätze, je kürzer und verständlicher die Wörter, desto leichter werden Ihre Texte verstanden. Eigentlich ganz einfach, oder? Aber machen Sie sich beim Schreiben Gedanken darüber, ob und wie Ihre Texte beim Leser ankommen?
Wissenschaftler tun dies: Die Verständlichkeitsforschung – angesiedelt an der Nahtstelle zwischen Psychologie und Linguistik – untersucht die Bedingungen, unter denen Menschen Mitteilungen verstehen. Und genau wie die Hirnforschung fördert sie erstaunliche Erkenntnisse zu Tage, die die klassischen Regeln für wirkungsvolle Sprache unterstützen und ergänzen.
In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Erkenntnisse der Hirnforschung und der Kommunikationspsychologie kennen – so aufbereitet, dass jeder sie versteht. Anschließend setzen Sie ihr neues Wissen, möglichst „gehirngerecht“ zu schreiben, in Übungen um.
Zielgruppe
Journalist*innen mit Schreiberfahrung
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00
Markus Reiter, Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. https://www.klardeutsch.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
September 2025
23sep9:0017:00Online: Besser fragen mit KIInterviews mit ChatGPT vorbereiten
Die Vorbereitung von Interviews geht schneller und effizienter, wenn Journalistinnen und Journalisten auf ChatGPT oder andere Large-Language-Modelle setzen. Aber wie schreibt man gute Prompts, wie entwickelt man mit
Die Vorbereitung von Interviews geht schneller und effizienter, wenn Journalistinnen und Journalisten auf ChatGPT oder andere Large-Language-Modelle setzen. Aber wie schreibt man gute Prompts, wie entwickelt man mit KI eine überzeugende Strategie für das Interview? Und die wichtigste Frage: Was tun, wenn alles anders kommt als geplant?
In diesem Fachseminar werden Interview-Konzepte entwickelt und in praktischen Übungen ausprobiert. Es geht auch darum, die menschlichen Superkräfte zu stärken, von denen Sprachmodelle keine Ahnung haben, also souveräne Gesprächsführung, spontanes Unterbrechen und bestimmtes Nachfragen. Die Erkenntnisse des Seminars lassen sich in jedem Interview anwenden, egal ob im Print- oder Online-Bereich oder im Podcast.
Zielgruppe
Redakteur*innen, Autor*innen, Editor*innen, Lektor*innen, freie Journalist*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Jörg HunkeDer Referent hat als Redakteur in Medienhäusern (Die Welt, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung) gearbeitet. Im vergangenen Jahr hat er im Auftrag der Stiftung Charité gemeinsam mit Daniel Pach an dem Projekt “Science x Media Tandem” teilgenommen. Es ging darum, die Verständigung zwischen Wissenschaft und Journalismus zu verbessern. Hunke ist Mitgründer von www.narrative4future.com
Frauen fühlen sich in Redaktionen oft machtlos und denken, sie müssen mehr leisten und noch mehr Argumente liefern, um eine Diskussion zu gewinnen. Oft entscheidet aber die Körperhaltung,
Frauen fühlen sich in Redaktionen oft machtlos und denken, sie müssen mehr leisten und noch mehr Argumente liefern, um eine Diskussion zu gewinnen. Oft entscheidet aber die Körperhaltung, das gezielte Setzen von Pausen und eine akzentuierte und deutliche Aussprache, wer als souveräner wahrgenommen wird. Das alles kann man lernen. Alles, außer fake news.
Das Fachseminar ist für Dich geeignet
Seminarinhalte
Weitere Informationen zu den Inhalten.
Seminargebühr: 310 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 260 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Foto: © Dana Rosiger
10:00 - 17:00
Dr. Ingrid Rupparbeitete als Molekularbiologin, Redakteurin und Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung. Heute ist sie als Trainerin, Businessfrau und freie Rednerin tätig. https://ingrid-rupp.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Termine: 24./25. September, 05./06. November 2025 und 04./05. Februar 2026 Ein Angebot für die Mitgliedsverlage von VBZV, VSZV und VNZV. Zielgruppe: Vertriebsinspektoren, Gebietsleiter, Außendienstmitarbeiter und Disponenten der Zeitungsverlage und Zustellgesellschaften. Thema: Die massiven Kostensteigerungen im letzten
Termine:
24./25. September, 05./06. November 2025 und 04./05. Februar 2026
Ein Angebot für die Mitgliedsverlage von VBZV, VSZV und VNZV.
Zielgruppe:
Vertriebsinspektoren, Gebietsleiter, Außendienstmitarbeiter und Disponenten der Zeitungsverlage und Zustellgesellschaften.
Thema:
Die massiven Kostensteigerungen im letzten Jahr und der aktuell drastische Auflagenrückgang erhöhen den Veränderungsdruck. Die Gesamtstrategie für den Verlag ist daher für die Zukunft entscheidend.
Im Workshop werden wir explizit auf die Zusammenarbeit der 4 Bereiche GIS-Team, Lesermarkt, Zustellung und Tourenplanung eingehen.
Nach Workshops und Seminaren mit weit über 920 Vertriebsinspektoren haben wir ein gutes Bild bekommen, was notwendig ist, damit Personaldisponenten und Gebietsleiter ihre wichtige Aufgabe verantwortungsbewusst und effektiv ausfüllen. Die Tätigkeiten sind so umfangreich geworden, dass es eine klare Fokussierung auf die Kernaufgaben braucht.
Die Aus- und Weiterbildung der Personaldisponenten und Gebietsleiter muss auf diese Anforderungen reagieren. Das bisher übliche Learning-on-the-job greift zu kurz. Eine systematische Vorbereitung der Mitarbeiter auf diese Aufgaben wird immer wichtiger. Dies bilden wir in unserer Seminarreihe konsequent ab.
Davon profitieren sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Mitarbeiter, die durch den Erfahrungsaustausch mit anderen, ihr Wissen und Können vertiefen können.
Modul I
Modul II
Modul III
Die Seminarteilnehmer erhalten Transferaufgaben, die sie zwischen den Modulen bearbeiten. So werden die Themen vertieft und eng mit der Praxis verknüpft.
Da die drei Module aufeinander aufbauen, können sie nur zusammen gebucht werden.
Was macht den Unterschied?
Workshop-Leiter/Referenten
Markus Bohl
Beratung für Briefdienste und Verlagslogistik
www.markus-bohl.com
Anton Mayer
Training und Beratung im Personalmanagement
www.antonmayer.com
Termine:
Baustein I: 24.-25.09.2025
Baustein II: 05.-06.11.2025
Baustein III: 04.-05.02.2026
Ort: Fulda
Hotel: www.bachmuehle.de
Das Hotel ist sehr gut mit dem ICE erreichbar.
Ca. 16 Teilnehmer
Mitgliedsverlage im VBZV, VSZV und VNZV:
Preis pro Person: 1.650 € zzgl. MwSt. für alle 3 Bausteine, sowie 228 € zzgl. MwSt. Tagungs- und Übernachtungspauschale (1 Nacht mit Frühstück und Parken) pro Baustein durch das Hotel.
Verlage außerhalb der Verbände:
Preis pro Person: 1.780 € zzgl. MwSt. für alle 3 Bausteine, sowie 219 € zzgl. MwSt. Tagungs- und Übernachtungspauschale (1 Nacht mit Frühstück und Parken) pro Baustein durch das Hotel.
Bei Anreise am Vortag: 97,51 € zzgl. MwSt.
Im Preis sind auch sämtliche Unterlagen und Handouts enthalten.
Anmeldung unter:
https://www.markus-bohl.com/anmeldung-seminare
10:00 - 17:00
Anton Mayer und Markus BohlAnton Mayer( Training und Beratung im Personalmanagement) // Markus Bohl (Beratung für Briefdienste und Verlagslogistik)
Oktober 2025
Wer publiziert, darf mit Reaktionen rechnen. Doch insbesondere Rückmeldungen aus dem Internet können heftig werden und gewaltigen Einfluss haben. Um Redaktionen und Journalist*innen angemessen vorzubereiten, thematisiert der Workshop onlinespezifische Diskursdynamiken, sprachliche
Wer publiziert, darf mit Reaktionen rechnen. Doch insbesondere Rückmeldungen aus dem Internet können heftig werden und gewaltigen Einfluss haben. Um Redaktionen und Journalist*innen angemessen vorzubereiten, thematisiert der Workshop onlinespezifische Diskursdynamiken, sprachliche und argumentative Muster sowie die besonderen Gefahren von Hassrede. Grundzüge des Community-Managements werden ebenso thematisiert wie gesetzliche Rahmenbedingungen, virtuelles Hausrecht und effektive Moderationstaktiken.
Das Seminar ist interaktiv angelegt. Anhand praktischer Beispiele werden Strategien und Handlungsoptionen vorgestellt und diskutiert.
Zielgruppe
Redakteur*innen, Volontär*innen, freie Journalist*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldungen
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Stanley WitteDer Referent arbeitet als freier Redakteur, Trainer und Berater für Medienhäuser, Verbände und andere Institutionen. Besondere Expertise im Umgang mit Hasskommentaren sammelte er als langjähriger Community-Manager bei der Funke Mediengruppe sowie als Referent bei der Landesanstalt für Medien NRW. Foto: Alexander Schneider
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Fragt man ChatGPT „Machst du Journalist:innen und Autor:innen in Zukunft überflüssig?“ gibt die künstliche Intelligenz eine beruhigende Antwort: „Als eine künstliche Intelligenz ist es nicht die Absicht von ChatGPT, Journalist:innen
Fragt man ChatGPT „Machst du Journalist:innen und Autor:innen in Zukunft überflüssig?“ gibt die künstliche Intelligenz eine beruhigende Antwort: „Als eine künstliche Intelligenz ist es nicht die Absicht von ChatGPT, Journalist:innen und Autor:innen überflüssig zu machen. Im Gegenteil, ChatGPT kann als Werkzeug für diese Fachleute dienen, um ihre Arbeit zu erleichtern und zu verbessern.“
Aber stimmt das wirklich? Dieses Seminar eruiert, wie die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten durch künstliche Intelligenz durcheinander gewirbelt werden wird – und mit welchen drei Strategien die Redaktionen KI-generierten Texten eine menschliche und einzigartige Note geben können.
Es wird klar, welche journalistischen Darstellungsformen Chatbots auch in absehbarer Zukunft nicht erledigen können und wo sie menschliche Arbeit sehr wahrscheinlich ersetzen werden.
Seminarinhalte:
Zielgruppe
Redakteur*innen, Autor*innen, Editor*innen, Lektor*innen, freie Journalist*innen, Führungskräfte aus Redaktion und Chefredaktion
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Key-Illustration: Alexandra Koch/Pixabay
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Markus Reiter, Agentur Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. www.klardeutsch.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Noch immer gehört sie für viele Tageszeitungen im klassischen Format zum Standard: die Glosse. Ob auf der Seite 1, wie bei „Süddeutscher Zeitung“ oder „Welt“, oder auf den
Noch immer gehört sie für viele Tageszeitungen im klassischen Format zum Standard: die Glosse. Ob auf der Seite 1, wie bei „Süddeutscher Zeitung“ oder „Welt“, oder auf den Lokalseiten der regionalen Presse – der etwas andere Blick auf ein aktuelles Ereignis oder einen aktuellen Aufhänger soll den Leser, die Leserin erfreuen, erheitern, belustigen oder nachdenklich stimmen.
Doch wie schafft man das, eine wirklich „gute Glosse“ zu schreiben? An welchen Grundformen kann man sich üben, um später einmal größere Glossen-Experimente zu wagen? Anhand konkreter Beispiele aus dem redaktionellen Alltag wollen wir Glossen untersuchen, verbessern und uns auf die Suche nach einem ganz persönlichen Stil machen. Und schließlich soll es auch – Tradition hin oder her – um die Frage gehen, ob die Glosse auch im digital verbreiteten Journalismus noch eine Zukunft hat.
Zielgruppe
Redakteur*innen, Autor*innen, freie Journalist*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00
Tim SchleiderTim Schleider (*1961) ist seit über 30 Jahren im Tages- und Wochenzeitungsgeschäft tätig. Er arbeitet als Leitender Editor Kultur in der Redaktion Stuttgarter Zeitung Stuttgarter Nachrichten.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
13okt(okt 13)10:0014(okt 14)17:00Die ReportageWie man packende Texte schreibt
Als Reporterin, als Reporter tauchen wir in fremde Welten ein, wir klettern mit Tunnelbauern unter die Erde, stapfen mit Schäferinnen über die Weide und fahren mit Sanitätern durch
Als Reporterin, als Reporter tauchen wir in fremde Welten ein, wir klettern mit Tunnelbauern unter die Erde, stapfen mit Schäferinnen über die Weide und fahren mit Sanitätern durch die Nacht. Kaum ein journalistisches Genre ist so faszinierend wie die Reportage, kaum etwas packt die Leserin, den Leser so sehr wie eine exzellent geschriebene Geschichte. Doch allzu oft erscheinen Texte, in denen Szenen so rar sind wie Ostdeutsche in Führungsetagen, in denen Protagonistinnen blass bleiben und der rote Faden schon nach dem Einstieg reißt.
In diesem zweitägigen Fachseminar wollen wir gemeinsam herausfinden, wie man packende Texte schreibt. Wir vertiefen darin all das, was im Aufbauseminar nur angerissen werden konnte. Anhand Eurer Texte, die Ihr vor der Veranstaltung einreicht, versuchen wir zu ergründen, wie eine Reportage aufgebaut sein muss, damit sie bis zum Ende gelesen wird. Welcher Stoff sich überhaupt dafür eignet. Wie wir die Wahrscheinlichkeit steigern, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Und wie wir facettenreiche Protagonisten finden. Wir lesen und schreiben, planen und diskutieren. Um am Ende am liebsten gleich losziehen zu wollen – ins nächste Reportage-Abenteuer.
Lesetipp: Constantin Seibt: Deadline https://www.keinundaber.ch/buecher/deadline/
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Volontär*innen und Redakteur*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00
Joshua KocherJoshua Kocher (*1995) studierte in Freiburg im Breisgau Geschichte, fuhr aber nach Vorlesungsende lieber als Lokalreporter durch seine Heimat, den Kaiserstuhl. Bei der Badischen Zeitung volontierte er anschließend und arbeitete als Redakteur, ehe er 2021 die Reportageschule in Reutlingen besuchte. Dort begeisterte er sich für tiefe Recherchen und packende Erzählungen. Nach einer Hospitation beim Süddeutsche Zeitung Magazin arbeitet er nun in Freiburg als freier Reporter. Seine mehrfach ausgezeichneten Texte erscheinen u.a. in GEO, 11Freunde und ZEITmagazin.
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
November 2025
Die Themen liegen auf der Straße – so heißt es. Aber wo genau findet man sie und was macht eigentlich ein gutes Thema aus? Wie findet man einen interessanten Dreh
Die Themen liegen auf der Straße – so heißt es. Aber wo genau findet man sie und was macht eigentlich ein gutes Thema aus? Wie findet man einen interessanten Dreh und welche Techniken helfen, die eigenen Ideen zu kanalisieren?
Ein Handwerkskasten voll erprobter Werkzeuge erwartet Sie in diesem Seminar. Sie lernen, wie sie große Themen herunterbrechen und mit einer interessanten Perspektive zu neuen Geschichten gelangen. Das alles können Sie in vielen Übungen sofort ausprobieren.
Das Thema steht, aber wer soll es veröffentlichen? Das klären wir mit Tipps für den erfolgreichen Verkauf und Kniffen für ein vielversprechendes Exposé.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Maike DugaroDie Referentin ist Autorin, Dozentin und Biographin. Sie schreibt über Reisen, Medizin, Kultur und Technik und hat gemeinsam mit Anne-Ev Ustorf einen Jugendroman verfasst. Sie coacht Profis genauso wie Laien und findet für jeden den passenden Weg zum gelungenen Text - ganz gleich ob Servicestück oder Lebensgeschichte. www.maikedugaro.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Nichts verstanden und viel zu kompliziert – so geht es oft los, wenn Medienschaffende über Studien oder Forschungsergebnisse berichten wollen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind nicht unbedingt eine Hilfe,
Nichts verstanden und viel zu kompliziert – so geht es oft los, wenn Medienschaffende über Studien oder Forschungsergebnisse berichten wollen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind nicht unbedingt eine Hilfe, weil sie oft wenig Medienkompetenz haben und gerne in ihrer Fachsprache antworten. Das muss nicht zum Desaster führen.
In diesem Seminar geht es darum, was beim Verständnis von Studien weiterhilft und wie man Wissenschaftlerinnen und ihre Kollegen dazu bringt, verständlich und zitierbar zu sprechen. Ziel ist es, die Ergebnisse hochwertig für Print und Online aufzubereiten. Als Gast wird der Charité-Wissenschaftler Daniel Pach, ein Experte für den Umgang mit Studien, zugeschaltet.
Zielgruppe
Redakteur*innen, Autor*innen, freie Journalist*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Jörg HunkeDer Referent hat als Redakteur in Medienhäusern (Die Welt, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung) gearbeitet. Im vergangenen Jahr hat er im Auftrag der Stiftung Charité gemeinsam mit Daniel Pach an dem Projekt “Science x Media Tandem” teilgenommen. Es ging darum, die Verständigung zwischen Wissenschaft und Journalismus zu verbessern. Hunke ist Mitgründer von www.narrative4future.com
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Generative KI verändert den Journalismus – und doch fehlt es gerade im Lokalen immer noch häufig an Orientierung: Welche Tools helfen wirklich weiter? Was lässt sich zuverlässig automatisieren
Generative KI verändert den Journalismus – und doch fehlt es gerade im Lokalen immer noch häufig an Orientierung: Welche Tools helfen wirklich weiter? Was lässt sich zuverlässig automatisieren oder mit KI unterstützen? Und wie bleibt dabei journalistische Qualität gewahrt?
Genau hier setzt das Seminar an. Es richtet sich an Lokaljournalistinnen und -journalisten sowie Führungsverantwortliche, die nicht nur experimentieren, sondern KI sinnvoll, kreativ und verantwortungsvoll in ihre Arbeit integrieren wollen. Idealerweise bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits einen konkreten Anwendungsfall oder ein konkretes Problem aus ihrer Redaktion mit, das sie mithilfe von KI lösen wollen.
Ziele des Seminars
Voraussetzung
Vorwissen in Programmierung ist nicht notwendig, sondern lediglich Interesse an KI und ein konkretes Problem aus dem eigenen Redaktionsalltag, für das im Rahmen des Seminars eine Lösung entwickelt werden soll.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Volontär*innen und Redakteur*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00
Simon Koenigsdorff und Jan Georg PlavecDie mehrfach preisgekrönten Journalisten haben in ihrer Redaktion u.a. KI-Richtlinien und KI-Tools mitentwickelt sowie einen Workflow für KI-gestützte Bildgenerierung eingeführt. Plavec und Koenigsdorff unterrichten bereits die Grundlagen von Datenjournalismus und KI in den JAB-Volontärskursen. Dieses Seminar knüpft nahtlos daran an.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Dezember 2025
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Februar 2026
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
März 2026
– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
April 2026
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juni 2026
– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juli 2026
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
September 2026
– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Oktober 2026
– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
November 2026
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Dezember 2026
– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Februar 2027
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
April 2027
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Mai 2027
– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juni 2027
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juli 2027
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Oktober 2027
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Dezember 2027
– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung