Januar 2024
16jan10:0017:00Einsatz in Krisengebieten… wenn Journalismus gefährlich wird
Der Ukraine-Krieg, der Konflikt im Kosovo oder die Gelbwesten-Proteste in Frankreich: Manchmal sind die Krisen- und Kriegsgebiete der Welt gar nicht so weit weg. Vor-Ort-Berichte spielen bei der Berichterstattung eine
Der Ukraine-Krieg, der Konflikt im Kosovo oder die Gelbwesten-Proteste in Frankreich: Manchmal sind die Krisen- und Kriegsgebiete der Welt gar nicht so weit weg. Vor-Ort-Berichte spielen bei der Berichterstattung eine große Rolle und ermöglichen einen zumindest annähernd objektiven Blick jenseits der offiziellen Propaganda.
Doch wie bereitet man sich vor? Welche Schutzmaßnahmen sind beim Einsatz unerlässlich und welche am Ende sogar kontraproduktiv? Wie findet man vor Ort die lokale Unterstützer und welche Regeln gelten für das Verhalten im Einsatz?
In diesem Seminar bekommen die Teilnehmer einen ersten Überblick über die Planung solcher Einsätze und ihre Risiken – und natürlich, wie man ihnen begegnet.
Zielgruppe
Redakteur*innen, Volontär*innen, freie Journalist*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldungen
Françoise Hauser
Telefon: 0611. 890 60 666
E-Mail: francoise.hauser@jab-bw.de
Foto: © Oliver G. Becker
10:00 - 17:00
Oliver G. BeckerDer Referent ist als Dokumentar-Filmer und freier Journalist seit mehr als 20 Jahren in den Krisengebieten der Welt unterwegs und hat für zahlreiche öffentlich-rechtliche und private Fernsehanstalten unter anderem im Süd-Sudan, Haiti, Kongo und Afghanistan gedreht.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Er ist die Grundlage der Arbeit jeder Kommune, aber für viele das Schreckgespenst schlechthin, die über ihn berichten sollen: der kommunale Haushalt. Hinzu kommt, dass das System des
Er ist die Grundlage der Arbeit jeder Kommune, aber für viele das Schreckgespenst schlechthin, die über ihn berichten sollen: der kommunale Haushalt. Hinzu kommt, dass das System des doppischen Haushalts, auch NKHR genannt, in vielen Kommunen immer noch jung ist und es nicht alle so einsetzen, dass es wirken kann.
Dabei wäre das Zahlenwerk ein schier unerschöpflicher Fundus für lokalpolitische Themen. In diesem Seminar nähern wir uns der komplexen Materie Haushalt und klären, warum es ihn gibt, wie er aufgebaut ist und wie man ihn versteht. In Übungen ergründen wir, wie man lesenswert über Haushaltsthemen berichtet, das Interesse des Publikums daran weckt und warum es keine gute Idee ist, die Berichterstattung an Einbringung und Verabschiedung des Haushalts festzumachen.
Seminarinhalte:
Zielgruppe
Redakteur*innen, Volontär*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Anmeldeschluss
18. Dezember 2023
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle
Calwer Straße 31
Daniel Völpel, freier Journalist, BöblingenPolitikwissenschaft sowie einem Tageszeitungsvolontariat war er zunächst als Nachrichtenredakteur für die Ludwigsburger Kreiszeitung und den Schwarzwälder Boten tätig. Seit 2009 arbeitet er als freier Journalist und freier Redakteur.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Anschaulich, verständlich und unterhaltsam zu schreiben, ist und bleibt eine der wichtigsten journalistischen Grundfertigkeiten. Doch wie erklärt man Kompliziertes leicht verständlich? Welche Regeln gelten für die
Anschaulich, verständlich und unterhaltsam zu schreiben, ist und bleibt eine der wichtigsten journalistischen Grundfertigkeiten.
Dieses Seminar gibt Antworten. Es vermittelt die Grundlagen journalistischer Sprache, aber auch Erkenntnisse der Leseforschung, die selbst altgediente Redakteure überraschen. Zum Beispiel, dass Zitate Texte meistens nicht beleben. Im Gegenteil: Sie töten das Interesse des Publikums. Warum, erfahren Sie in diesem Kurs.
Nach diesem Seminar sitzen Sie wesentlich fester im Sattel, wenn es darum geht, eigene und fremde Texte sprachlich zu verbessern. Sie werden nicht nur lesenswerter schreiben und selbstbewusster redigieren. Sie können Ihre Entscheidungen für oder gegen eine Formulierung ab sofort auch messerscharf begründen. So werden Sie zur Autorität für gute Texte.
Termine
25. Januar 2024: 9-12.30 Uhr
26. Januar 2024: 9-12.30 Uhr
Zielgruppe
Volontärinnen und Volontäre sowie Jungredakteurinnen und Jungredakteure, die das volle Potential ihrer schriftlichen Ausdruckskraft ausschöpfen möchten.
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 12:30
Online-Seminar
Steffen SommerSteffen Sommer verdient sein Geld seit 1993 mit der Arbeit an Texten. Seine Karriere als angestellter Schreiber begann mit einem Volontariat beim „Coburger Tageblatt“ und endete 2007 nach knapp vier Jahren als Text-Chef einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. Seitdem gibt er sein Wissen haupt- und freiberuflich als Textcoach und Schreibtrainer weiter. https://www.steffen-sommer.com
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
26jan10:0017:00Unter Verdacht?!Presserecht in der Praxis
Hat ein Kommunalpolitiker und Bundestagsabgeordneter seine Amtsgeschäfte und sein privates Business unerlaubterweise vermischt? Es gibt Gerüchte in der Stadt. Die Vorwürfe sind erheblich. Doch sind diese berechtigt? Es
Hat ein Kommunalpolitiker und Bundestagsabgeordneter seine Amtsgeschäfte und sein privates Business unerlaubterweise vermischt? Es gibt Gerüchte in der Stadt. Die Vorwürfe sind erheblich. Doch sind diese berechtigt?
Es ist die Aufgabe der Presse, Missstände aufzudecken und die Öffentlichkeit darüber zu informieren. Doch der Politiker wehrt sich, beauftragt einen Anwalt und versucht so, Druck auf die Redaktion auszuüben. Kein Bereich ist so umkämpft wie die Verdachtsberichterstattung.
Wie weit darf eine Redaktion mit ihrer Berichterstattung gehen? Weil Journalist*innen dabei über Dinge berichten, die sich hinterher als falsch herausstellen können, sind die Anforderungen richtigerweise hoch: Pressefreiheit vs. Allgemeines Persönlichkeitsrecht. In jedem Einzelfall ist eine Bewertung sowie eine Abwägung vorzunehmen. Das Seminar legt den Verlauf einer brisanten Recherche aus redaktioneller und juristischer Sicht dar.
Seminarinhalte
Zielgruppe
Redakteur*innen, Volontär*innen, freie Journalistinn*en
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle
Calwer Straße 31
Stefan Proetel (BNN) und Johannes Fuchslocher (MaMo)Stefan Proetel ist Leiter der Stadtredaktion Karlsruhe bei den Badischen Neuesten Nachrichten. Bis 2022 Mitglied der Chefredaktion des Mannheimer Morgens. Für seine Recherchen zu den Geschäften des Bundestagsabgeordneten Nikolas Löbel wurde er mit dem Nannen-Preis in der Kategorie „Lokales“ ausgezeichnet. Johannes Fuchslocher ist seit 2015 Justiziar beim Mannheimer Morgen und damit für fast alles Juristische im Haus zuständig. Er ist besonders dann gefragt, wenn die Redaktion über Gerichtsprozesse oder mögliche Straftäter berichtet.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
März 2024
05mar9:0016:30ONLINE: Newsletter erstellen und vermarktenKonzepte, Formate und Erfolgsfaktoren
In Journalismus, PR und Marketing liegen Newsletter stark im Trend, denn mit digitaler Post kann man die Menschen sehr unmittelbar erreichen. Gute Newsletter informieren, unterhalten oder verkaufen –
In Journalismus, PR und Marketing liegen Newsletter stark im Trend, denn mit digitaler Post kann man die Menschen sehr unmittelbar erreichen. Gute Newsletter informieren, unterhalten oder verkaufen – bestenfalls alles zusammen. Sie funktionieren aber auch als eigenes Produkt mit eigenen Erlösen.
In diesem Fachseminar lernen Sie die unterschiedlichen Konzepte, Formate und Erfolgsfaktoren anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis kennen. Sie erhalten einen Überblick über die gängigsten Newsletter-Tools sowie eine Checkliste mit Tipps zu Aufbau und Gestaltung, mit deren Hilfe Sie ihre eigenen Newsletter entwickeln und optimieren können.
Das interaktiv angelegte Fachseminar richtet sich an online-affine Einsteiger:innen in das Thema.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zielgruppe
Redakteur*innen, Volontär*innen, freie Journalist*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 16:30
Online-Seminar
Stanley Vitte, freier Online-Journalist und Socia Media Berater
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
05mar(mar 5)10:0006(mar 6)17:00Digitale Produkte, die überzeugenVon der Idee bis zur Umsetzung
Mit den klassischen Produkten der Verlagsbranche lässt sich immer weniger Geld verdienen. Werbeerlöse gehen zurück, die Zahl der Abonnenten sinkt. Und auch eine respektable Social Media Reichweite sorgt
Mit den klassischen Produkten der Verlagsbranche lässt sich immer weniger Geld verdienen. Werbeerlöse gehen zurück, die Zahl der Abonnenten sinkt. Und auch eine respektable Social Media Reichweite sorgt nicht für steigende Umsätze. Höchste Zeit für frische Ideen, die neue Zielgruppen erreichen können und den Verlagen neue Erlösquellen erschließen. Die Entwicklung innovativer Produkte ist eine abteilungsübergreifende Aufgabe, an der Mitarbeiter von Marketing, Redaktion und Anzeigenabteilung genauso beteiligt sind wie Geschäftsführer und Redaktionsleitungen.
Unser Seminar stattet Teilnehmende aus allen Bereichen des Verlags mit dem Wissen und den Werkzeugen aus, die für erfolgreiche Produktentwicklung nötig sind.
Der Kurs vermittelt mit vielen Praxisbeispielen alle notwendigen Kompetenzen für die erfolgreiche Entwicklung von digitalen Produkten im Umfeld von Verlagen, Agenturen und Pressestellen. Sie lernen agile Entwicklungsmethoden, die Ihnen dabei helfen, aus abstrakten Ideen plastische Produkte zu entwickeln. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie Zielgruppen identifizieren und Personas entwickeln, um neue und bestehende Kunden bestmöglich zu erreichen. Damit neue Produkte in den Arbeitsalltag passen, lernen Sie außerdem, wie sich Redaktionsprozesse und Contentplanungen optimieren lassen.
Mithilfe vieler Übungen und praktischer Beispiele, können Sie nach Abschluss der Module direkt mit der Entwicklung ihres ersten Produktes beginnen – effizient und ohne große Aufwände.
Zielgruppe
Medienschaffende, Redaktionsleiter, Anzeigenleiter und Crossmedia-Verantwortliche, die an der Schnittstelle von Redaktion und Vermarktung sitzen.
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle
Calwer Straße 31
Jobst HöcheJobst Höche studierte zunächst Politikwissenschaften und Amerikanistik, bevor er bei einer Tageszeitung volontierte. Er arbeitete als Onlinechef für die Deister- und Weserzeitung, Borkener Zeitung und SWHM. Als Dozent hat er sich auf Digitale Tools, agile Methoden, Redaktionsplanung und weitere Strategiethemen spezialisiert.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Die erste Version eines journalistischen Texts ist nie die beste. Selbst preisgekrönte Reportagen sind immer das Ergebnis eines sorgfältigen Redigats. Denn dabei handelt es sich nicht bloß um
Die erste Version eines journalistischen Texts ist nie die beste. Selbst preisgekrönte Reportagen sind immer das Ergebnis eines sorgfältigen Redigats. Denn dabei handelt es sich nicht bloß um Beseitigung von Rechtschreibfehlern. Beim Redigieren geht es darum, bessere, verständlichere und ansprechendere Texte zu erzeugen – auf Augenhöhe und im Austausch mit dem Autor oder der Autorin.
Aber wie sollen Redakteurinnen und Redakteure tagesaktueller Medien diesem Ideal in Zeiten ständigen Zeitdrucks und Personalmangels gerecht werden? Darauf gibt dieses Seminar vielfältige Antworten – und liefert eine Menge überraschender Profi-Tricks und hilfreicher Techniken für ein besseres und stressfreies Redigat:
Zielgruppe
Redakteur*innen, Volontär*innen, freie Journalist*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle
Calwer Straße 31
Alexander GrafAlexander Graf ist seit 2021 Chefredakteur von „medium magazin“. Nach dem Tageszeitungsvolontariat hat er als Lokalredakteur gearbeitet und anschließend als freier Journalist für Medien wie Zeit Online, taz, Psychologie heute und Spektrum der Wissenschaft geschrieben.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
14mar10:0017:00Chat GPT im Redaktionsalltag nutzenSo werden KI-Texte menschlicher und eleganter
Fragt man ChatGPT „Machst du Journalist:innen und Autor:innen in Zukunft überflüssig?“ gibt die künstliche Intelligenz eine beruhigende Antwort: „Als eine künstliche Intelligenz ist es nicht die Absicht von ChatGPT, Journalist:innen
Fragt man ChatGPT „Machst du Journalist:innen und Autor:innen in Zukunft überflüssig?“ gibt die künstliche Intelligenz eine beruhigende Antwort: „Als eine künstliche Intelligenz ist es nicht die Absicht von ChatGPT, Journalist:innen und Autor:innen überflüssig zu machen. Im Gegenteil, ChatGPT kann als Werkzeug für diese Fachleute dienen, um ihre Arbeit zu erleichtern und zu verbessern.“
Aber stimmt das wirklich? Dieses Seminar eruiert, wie die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten durch künstliche Intelligenz durcheinander gewirbelt werden wird – und mit welchen drei Strategien die Redaktionen KI-generierten Texten eine menschliche und einzigartige Note geben können.
Es wird klar, welche journalistischen Darstellungsformen Chatbots auch in absehbarer Zukunft nicht erledigen können und wo sie menschliche Arbeit sehr wahrscheinlich ersetzen werden.
Seminarinhalte:
Zielgruppe
Redakteur*innen, Autor*innen, Editor*innen, Lektor*innen, freie Journalist*innen, Führungskräfte aus Redaktion und Chefredaktion
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Key-Illustration: Alexandra Koch/Pixabay
10:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle
Calwer Straße 31
Markus Reiter, Agentur Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. www.klardeutsch.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
April 2024
Dieses Seminar richtet sich an Journalistinnen und Journalisten, die genug davon haben, dass immer weniger Nachrichten gelesen werden und das Vertrauen in redaktionelle Texte sinkt. Um das Vertrauen zurückzugewinnen
Dieses Seminar richtet sich an Journalistinnen und Journalisten, die genug davon haben, dass immer weniger Nachrichten gelesen werden und das Vertrauen in redaktionelle Texte sinkt.
Um das Vertrauen zurückzugewinnen hilft: Konstruktiver Journalismus.
Also, Zusammenhänge besser erklären, Lösungsmöglichkeiten beschreiben, Informationen und Anregungen für das eigene Handeln vermitteln. In diesem Fachseminar geht es um Darstellungsformen, die ein Dilemma im Lokalen oder Regionalen verständlich beschreiben. Es geht auch darum, Verständnis für die Sorgen, Nöte und Hoffnungen der Leserinnen und Nutzer zu wecken.
Aber welche Textformen eignen sich dafür? Und wie lässt sich das in den Sozialen Medien ausspielen? Auch darum geht anhand von Beispielen, besonders aus dem Bereich der Nachhaltigkeit.
Ganz nebenbei: Gerade mit diesen leserorientierten Angeboten lassen sich Abonennten und Nutzer gewinnen.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle
Calwer Straße 31
Jörg HunkeDer Referent ist Mitgründer der Initiative „narrative“, die Unternehmen, Verbände und Entscheider bei der Kommunikation von nachhaltigen Themen unterstützt. Nach einem Volontariat bei der Ahlener Zeitung startete er als Sportredakteur bei den Westfälischen Nachrichten in Münster und wechselte später zu Die Welt, bevor er schließlich als Ressortleiter „Panorama und Medien“ bei der Frankfurter Rundschau anheuerte und später als verantwortlicher Redakteur für die Netzwerk-Seite bei der Berliner Zeitung.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Wer publiziert, darf mit Reaktionen rechnen. Doch insbesondere Rückmeldungen aus dem Internet können heftig werden und gewaltigen Einfluss haben. Um Redaktionen und Journalist*innen angemessen vorzubereiten, thematisiert der Workshop onlinespezifische Diskursdynamiken, sprachliche
Wer publiziert, darf mit Reaktionen rechnen. Doch insbesondere Rückmeldungen aus dem Internet können heftig werden und gewaltigen Einfluss haben. Um Redaktionen und Journalist*innen angemessen vorzubereiten, thematisiert der Workshop onlinespezifische Diskursdynamiken, sprachliche und argumentative Muster sowie die besonderen Gefahren von Hassrede. Grundzüge des Community-Managements werden ebenso thematisiert wie gesetzliche Rahmenbedingungen, virtuelles Hausrecht und effektive Moderationstaktiken.
Das Seminar ist interaktiv angelegt. Anhand praktischer Beispiele werden Strategien und Handlungsoptionen vorgestellt und diskutiert.
Zielgruppe
Redakteur*innen, Volontär*innen, freie Journalist*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldungen
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Stanley WitteDer Referent arbeitet als freier Redakteur, Trainer und Berater für Medienhäuser, Verbände und andere Institutionen. Besondere Expertise im Umgang mit Hasskommentaren sammelte er als langjähriger Community-Manager bei der Funke Mediengruppe sowie als Referent bei der Landesanstalt für Medien NRW. Foto: Alexander Schneider
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Mai 2024
08mai9:0016:30Online: Podcasts konzipierenPodcasting für Einsteiger 1
Podcasts sind gut für die Nutzerbindung, schaffen Vertrauen und erhöhen die Retention. Immer mehr Medienhäuser setzen auf Audio als weiteren Verbreitungskanal für guten Journalismus. Ein erfolgreicher Podcast fängt
Podcasts sind gut für die Nutzerbindung, schaffen Vertrauen und erhöhen die Retention. Immer mehr Medienhäuser setzen auf Audio als weiteren Verbreitungskanal für guten Journalismus. Ein erfolgreicher Podcast fängt mit einem durchdachten Konzept an. In diesem eintägigen Workshop nähern wir uns Podcasts mit Methoden des Design Thinking. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konzipieren einen Podcast. Wir machen uns Gedanken über unsere Zielgruppe, erarbeiten ein Produktversprechen, legen Formatfragen wie Länge, Erscheinweise und Darstellungsform fest, sprechen über Technik und Workflows und konzipieren eine Crossmedia-Strategie, die zur eigenen Arbeitsweise passt.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen, Volontär*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 16:30
Online-Seminar
Helene Pawlitzkiist seit 2020 Projektleiterin Audio & Podcasts bei der Rheinischen Post. In dieser Funktion konzipiert, moderiert und produziert sie Podcasts und betreut andere Podcaster redaktionell. Nach ihrem Studium der Journalistik und Philosophie an der Technischen Universität Dortmund und einem trimedialen Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk arbeitete sie als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Hörfunkfeatures, Veranstaltungsmoderationen und Schreibtrainings. 2016 wechselte sie als Online-Redakteurin zur Rheinischen Post. https://rp-online.de/podcasts
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juni 2024
03jun9:0016:30Online: Podcasts moderierenPodcasting für Einsteiger 2
Hurra, wir podcasten – und jetzt? Dieser eintägige Workshop ist für alle, die gerade gestartet sind oder ihrem Podcast nach einiger Zeit ein kleines Make-over gönnen wollen. Wir
Hurra, wir podcasten – und jetzt? Dieser eintägige Workshop ist für alle, die gerade gestartet sind oder ihrem Podcast nach einiger Zeit ein kleines Make-over gönnen wollen. Wir schauen uns im ersten Teil den sogenannten Production Value mal genauer an: Wie gut klingt der Podcast? Kann der Sound durch bessere Technik optimiert werden? Hilft eventuell ein anderer Produktions-Workflow? Welche Tools retten Produktionen unter suboptimalen Bedingungen?
Im zweiten Teil geht es ums Moderieren und Arbeiten mit der eigenen Stimme: Beim Aircheck und in praktischen Übungen bekommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer direktes Feedback auf ihre Präsenz hinter dem Mikrofon.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen, Volontär*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 16:30
Online-Seminar
Helene Pawlitzkiist seit 2020 Projektleiterin Audio & Podcasts bei der Rheinischen Post. In dieser Funktion konzipiert, moderiert und produziert sie Podcasts und betreut andere Podcaster redaktionell. Nach ihrem Studium der Journalistik und Philosophie an der Technischen Universität Dortmund und einem trimedialen Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk arbeitete sie als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Hörfunkfeatures, Veranstaltungsmoderationen und Schreibtrainings. 2016 wechselte sie als Online-Redakteurin zur Rheinischen Post. https://rp-online.de/podcasts
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Der Abgabetermin rückt näher, aber von der letzten Zeile sind Sie wie immer mehrere Seiten entfernt? Damit sind Sie nicht allein. Viele Autoren brauchen mehr Zeit als nötig wäre für
Der Abgabetermin rückt näher, aber von der letzten Zeile sind Sie wie immer mehrere Seiten entfernt? Damit sind Sie nicht allein. Viele Autoren brauchen mehr Zeit als nötig wäre für ihre Texte.
In diesem Seminar lernen Sie, mit welchen Techniken Sie unter Zeitdruck richtig gute Texte schreiben ohne sich zu verzetteln. Sie erfahren, wie Sie im Schreibfluss bleiben, was ihren Schreibprozess beeinflusst und wie Sie möglichst schnell das Ziel erreichen: einen verständlichen, gut lesbaren Text.
Zielgruppe
Redakteur*innen, Volontär*innen und freie Journalist*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Maike DugaroDie Referentin ist Autorin, Dozentin und Biographin. Sie schreibt über Reisen, Medizin, Kultur und Technik und hat gemeinsam mit Anne-Ev Ustorf einen Jugendroman verfasst. Sie coacht Profis genauso wie Laien und findet für jeden den passenden Weg zum gelungenen Text - ganz gleich ob Servicestück oder Lebensgeschichte. www.maikedugaro.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Die Themen liegen auf der Straße – so heißt es. Aber wo genau findet man sie und was macht eigentlich ein gutes Thema aus? Wie findet man einen interessanten Dreh
Die Themen liegen auf der Straße – so heißt es. Aber wo genau findet man sie und was macht eigentlich ein gutes Thema aus? Wie findet man einen interessanten Dreh und welche Techniken helfen, die eigenen Ideen zu kanalisieren?
Ein Handwerkskasten voll erprobter Werkzeuge erwartet Sie in diesem Seminar. Sie lernen, wie sie große Themen herunterbrechen und mit einer interessanten Perspektive zu neuen Geschichten gelangen. Das alles können Sie in vielen Übungen sofort ausprobieren.
Das Thema steht, aber wer soll es veröffentlichen? Das klären wir mit Tipps für den erfolgreichen Verkauf und Kniffen für ein vielversprechendes Exposé.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 17:00
Online-Seminar
Maike DugaroDie Referentin ist Autorin, Dozentin und Biographin. Sie schreibt über Reisen, Medizin, Kultur und Technik und hat gemeinsam mit Anne-Ev Ustorf einen Jugendroman verfasst. Sie coacht Profis genauso wie Laien und findet für jeden den passenden Weg zum gelungenen Text - ganz gleich ob Servicestück oder Lebensgeschichte. www.maikedugaro.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Es gibt viele Schlüsselkompetenzen, die von Führungskräften erwartet werden; eine Wesentliche ist dabei die Fähigkeit, ein Team erfolgreich zu leiten und zu steuern. Das Seminar zeigt theoretische Modelle der Gruppendynamik auf,
Es gibt viele Schlüsselkompetenzen, die von Führungskräften erwartet werden; eine Wesentliche ist dabei die Fähigkeit, ein Team erfolgreich zu leiten und zu steuern.
Das Seminar zeigt theoretische Modelle der Gruppendynamik auf, entwickelt Steuerungsmöglichkeiten und thematisiert Handlungsfelder, an denen die Teilnehmer*innen Ihre eigene Situation reflektieren und Entwicklungsmöglichkeiten Ihrer Teams definieren.
Inhalte:
Gruppen steuern
Neue Teams bilden und weiterentwickeln, ein Team übernehmen
Phasen eines Teams
Steuerungsmöglichkeiten und Aufgaben der Führungskraft
Kriterien erfolgreicher Teams
ZAKK-Modell
Gruppendynamische Prozesse- Gesetzmäßigkeiten von Gruppen
Teamübungen
Kollegiale Fallberatung
Aufbauend widmet sich der folgende Seminarteil dem Thema:
Konfliktmanagement
Seminargebühr: 1.400 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 1.100 € (inkl. Übernachtung)
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00
Stefanie HoferDie Referentin ist Diplom-Pädagogin (Univ.) und systemische Beraterin. Sie ist seit 25 Jahren als freiberufliche Trainerin und Lehrtrainerin tätig. Stefanie Hofers Schwerpunkte sind: Führung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamentwicklung.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juli 2024
08jul9:0016:30Online: Podcasts vermarktenPodcasting für Einsteiger 3
Hurra, wir podcasten – und jetzt? Dieser eintägige Workshop ist für alle, die gerade gestartet sind oder ihrem Podcast nach einiger Zeit ein kleines Make-over gönnen wollen. Wir
Hurra, wir podcasten – und jetzt? Dieser eintägige Workshop ist für alle, die gerade gestartet sind oder ihrem Podcast nach einiger Zeit ein kleines Make-over gönnen wollen. Wir schauen uns im ersten Teil den sogenannten Production Value mal genauer an: Wie gut klingt der Podcast? Kann der Sound durch bessere Technik optimiert werden? Hilft eventuell ein anderer Produktions-Workflow? Welche Tools retten Produktionen unter suboptimalen Bedingungen?
Im zweiten Teil geht es ums Moderieren und Arbeiten mit der eigenen Stimme: Beim Aircheck und in praktischen Übungen bekommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer direktes Feedback auf ihre Präsenz hinter dem Mikrofon.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen, Volontär*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
9:00 - 16:30
Online-Seminar
Helene Pawlitzkiist seit 2020 Projektleiterin Audio & Podcasts bei der Rheinischen Post. In dieser Funktion konzipiert, moderiert und produziert sie Podcasts und betreut andere Podcaster redaktionell. Nach ihrem Studium der Journalistik und Philosophie an der Technischen Universität Dortmund und einem trimedialen Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk arbeitete sie als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Hörfunkfeatures, Veranstaltungsmoderationen und Schreibtrainings. 2016 wechselte sie als Online-Redakteurin zur Rheinischen Post. https://rp-online.de/podcasts
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
September 2024
Der Klimawandel schreitet voran und verändert zunehmend auch die Welt direkt vor unserer Haustür. Umso wichtiger ist es, dass Lokaljournalist*innen gut über die Klimakrise informiert sind und wissen,
Der Klimawandel schreitet voran und verändert zunehmend auch die Welt direkt vor unserer Haustür. Umso wichtiger ist es, dass Lokaljournalist*innen gut über die Klimakrise informiert sind und wissen, wie sie über sie berichten können. In diesem Seminar lernen Sie, den Klimawandel in Ihrem Medium mitzudenken und lokal und konstruktiv zu erzählen. In praktischen Übungen wenden Sie das Gelernte auf Ihren Themenbereich an – und kommen mit konkreten Recherche-Ansätzen zurück in die Redaktion.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
10:00 - 17:00
VSZV-Geschäftsstelle
Calwer Straße 31
Theresa HorbachTheresa Horbach ist ausgebildete Lokalredakteurin und studierte Nachhaltigkeitswissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Journalistin in der Rhein-Neckar-Region – besonders gerne zu den Themen Umwelt, Klima und Soziales und am liebsten an deren Schnittstelle. Sie ist Teil des NetzwerksKlimajournalismus.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung