Dezember 2025

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

Seminarreihe: Fakten statt Fakes Journalistische Strategien gegen Desinformation Akteure der extremen Rechten nutzen Medienmechanismen sehr geschickt für ihre Zwecke: Sie provozieren, polarisieren und brechen Tabus. So schaffen sie immer neue Berichtsanlässe
Seminarreihe: Fakten statt Fakes
Journalistische Strategien gegen Desinformation
Akteure der extremen Rechten nutzen Medienmechanismen sehr geschickt für ihre Zwecke: Sie provozieren, polarisieren und brechen Tabus. So schaffen sie immer neue Berichtsanlässe und profitieren von der daraus resultierenden Aufmerksamkeit. Aber auch wenn sie nicht in den Medien vorkommen, nutzen sie das, indem sie über Ausgrenzung klagen und sich zu Opfern stilisieren.
Wie sollen Redaktionen damit umgehen? Wie berichten sie angemessen über Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, deren Grenzen immer mehr verschwimmen? Übernehmen Journalist*innen nicht ungewollt die PR der Extremisten, wenn sie ihnen eine Bühne bieten?
Seminarinhalte
Am ersten Tag tauschen sich die Teilnehmer*innen über ihre Erfahrungen aus, analysieren Beispiele der Berichterstattung und Interviewführung und entwickeln Standards für den medialen Umgang mit der extremen Rechten.
Am zweiten Tag folgen eine Interviewübung und ein Fachgespräch zu einem Dauerthema der extremen Rechten: Migration und Kriminalität.
Seminarziel
Die Teilnehmer*innen können kenntnisreich und reflektiert über die Gefahren von Rechts berichten und den Akteur*innen der extremen Rechten souverän und professionell begegnen.
Zielgruppe
freie Journalistinnen und Journalisten, Volontärinnen und Volontäre, Redakteurinnen und Redakteure
Seminargebühr: keine
Dieses Fachseminar wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg.
![]()
Anzahl der Seminarteilnehmer: 10
Gehen mehr als zehn Anmeldungen ein, kann von jedem Haus nur ein Interessent teilnehmen.
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00

Ulrike SchnellbachUlrike Schnellbach ist freie Journalistin, Moderatorin und Trainerin in der journalistischen Aus- und Weiterbildung. Sie studierte Politikwissenschaft, Linguistik und Psychologie, volontierte bei der Badischen Zeitung in Freiburg, war Wirtschaftsredakteurin, Mitbegründerin der „Zeitung zum Sonntag“ und Redakteurin für Politik und Lokales. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus und hat dazu Seminare für die journalistische Berichterstattung entwickelt. Des Weiteren leitet sie Interview- und Argumentationstrainings gegen rechte Parolen. www.schreib-gut.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Januar 2026

Inhalt Management und Marketing eines Zeitschriftenverlages Funktion des Geschäftsmodells Corporate Publishing und Content Marketing Trends, Entwicklungen der digitalen Transformation Medienrecht für die Praxis Einführung und Überblick über das Medienrecht Sonderrechte und Sonderpflichten
Inhalt
Management und Marketing eines Zeitschriftenverlages
Funktion des Geschäftsmodells
Corporate Publishing und Content Marketing
Trends, Entwicklungen der digitalen Transformation
Medienrecht für die Praxis
Einführung und Überblick über das Medienrecht
Sonderrechte und Sonderpflichten der Medien
Persönlichkeitsrechte, Urheberrecht
Darstellungsformen in den Medien
Überschrift, Bildunterschrift, Teaser
Anwendungsübungen
Informationsbeschaffung und Recherche
Arbeit der Agenturen, Pressemitteilungen, Datenbankrecherche
Fake News erkennen
Nachrichten schreiben
Nachrichtlicher Kern
Sprache optimieren, häufige Fehler
Anwendungsübungen
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Zielgruppe
Volontäre, vor allem aus den Bereichen Zeitschriften und Magazine
Seminargebühren
3.675,00 Euro inkl. Verpflegung
Übernachtungen können bei Bedarf separat gebucht werden.
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Bitte beachten Sie:
Das Seminar findet nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen statt.
Es kann nur komplett gebucht werden.
Weitere Termine:
09.02.2026 – 14.02.2026
23.03.2026 – 27.03.2026
20.04.2026 – 24.04.2026
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

Seminarreihe: Fakten statt Fakes Journalistische Strategien gegen Desinformation In diesem zweitägigen Fachseminar lernen die Teilnehmenden zentrale Methoden der digitalen Verifikation kennen. Am ersten Tag stehen die Grundlagen im Fokus: die Überprüfung
Seminarreihe: Fakten statt Fakes
Journalistische Strategien gegen Desinformation
In diesem zweitägigen Fachseminar lernen die Teilnehmenden zentrale Methoden der digitalen Verifikation kennen. Am ersten Tag stehen die Grundlagen im Fokus: die Überprüfung von Fotos und Videos per Rückwärts- und visueller Suche, alternative Recherchetools sowie KI-gestützte Bildanalysen. Zudem wird gezeigt, wie Internet-Archive funktionieren, wie sich gelöschte Inhalte wiederfinden lassen und wie Suchmaschinen-Operatoren gezielt für journalistische Recherchen und die Verifikation viraler Behauptungen eingesetzt werden können.
Am zweiten Tag vertiefen wir die praktische Analyse: Die Teilnehmenden üben die Geolokalisierung von Videos mithilfe von Karten- und Satellitendiensten und lernen Methoden zur zeitlichen Einordnung von Aufnahmen kennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erkennung KI-generierter Inhalte, typischen Bildfehlern und unterstützenden Tools. Abschließend geht es um die Prüfung der Echtheit von Social-Media-Accounts und Websites sowie den effektiven Einsatz plattformeigener Verifikationsfunktionen. Das Seminar bietet viele praxisnahe Beispiele und richtet sich an alle, die Online-Inhalte professionell prüfen möchten.
Zielgruppe
freie Journalistinnen und Journalisten, Volontärinnen und Volontäre, Redakteurinnen und Redakteure
Seminargebühr: keine
Dieses Fachseminar wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg.

Anzahl der Seminarteilnehmer: 10
Gehen mehr als zehn Anmeldungen ein, kann von jedem Haus nur ein Interessent teilnehmen.
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00

Markus BergmannDer Referent studierte Journalistik an der Technischen Universität Dortmund und ist seit 2019 als Redakteur und Recherchetrainer im Bereich Verifikation und Faktencheck für die dpa Deutsche Presse-Agentur tätig.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Februar 2026

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

Inhalt: Datenjournalismus Methoden und Spielarten Datenrecherche und Storytelling Themen für Datenprojekte Künstliche Intelligenz und Journalismus Potenziale und Herausforderungen aus medienethischer Sicht Anwendungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele und Übungen mit Chat GPT 4 Journalistische Sprache Texte im
Inhalt:
Datenjournalismus
Methoden und Spielarten
Datenrecherche und Storytelling
Themen für Datenprojekte
Künstliche Intelligenz und Journalismus
Potenziale und Herausforderungen aus medienethischer Sicht
Anwendungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele und Übungen mit Chat GPT 4
Journalistische Sprache
Texte im Spannungsfeld von Verständnis, Qualität, Multi-Verwendbarkeit
Magazinanalyse und Anwendungsübungen
Die Kunst des Redigierens
Redaktion von Text und Fotografien
Anwendungsübungen
Das Interview
Einführung in die Grundformen, Zielsetzung
Vorbereitung auf das Thema und die Person
Bearbeitung des Interviews
Autorisation und Veröffentlichung
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Zielgruppe
Volontäre, vor allem aus den Bereichen Zeitschriften und Magazine
Seminargebühren
3.675,00 Euro inkl. Verpflegung
Übernachtungen können bei Bedarf separat gebucht werden.
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Bitte beachten Sie:
Das Seminar findet nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von zehn Personen statt.
Es kann nur komplett gebucht werden.
Weitere Termine:
23.03.2026 – 27.03.2026
20.04.2026 – 24.04.2026
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

Seminarreihe: Fakten statt Fakes Journalistische Strategien gegen Desinformation Wie gelingt Orientierung in polarisierenden Zeiten, ohne selbst Teil destruktiver Polarisierung zu werden? Wie lässt sich Haltung zeigen, ohne in Aktivismus abzurutschen? Und
Seminarreihe: Fakten statt Fakes
Journalistische Strategien gegen Desinformation
Wie gelingt Orientierung in polarisierenden Zeiten, ohne selbst Teil destruktiver Polarisierung zu werden? Wie lässt sich Haltung zeigen, ohne in Aktivismus abzurutschen? Und wie kann verantwortungsvolle Kommunikation unsere demokratische Debattenkultur stärken?
Seminarziel
Die Teilnehmenden erwerben Wissen und entwickeln konkrete Ideen, wie sie ihre eigene Haltung schärfen, polarisierende Themen konstruktiv einordnen und so zu einer positiven Debattenkultur beitragen. Denn Haltung ist nicht Meinung, auch wenn die Grenze im Alltag oft verschwimmt.
Inhalte des ersten Teils
Anhand aktueller Fallbeispiele, interaktiver Diskussionen und Übungen in Kleingruppen lernen die Teilnehmenden, was Haltung in der Praxis bedeutet. Im Fokus stehen:
Inhalte des zweiten Teils
Am Nachmittag rücken konkrete Themen in den Mittelpunkt:
Der Workshop richtet sich an Journalistinnen und Journalisten, die Kommunikation verantwortungsvoll und wirkungsvoll gestalten möchten.
Zielgruppe
freie Journalistinnen und Journalisten, Volontärinnen und Volontäre, Redakteurinnen und Redakteure
Seminargebühr: keine
Dieses Fachseminar wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg.
![]()
Anzahl der Seminarteilnehmer: 10
Gehen mehr als zehn Anmeldungen ein, kann von jedem Haus nur ein Interessent teilnehmen.
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00

Alexandra LeibfriedDie Referentin ist Journalistin und Unternehmerin. Nach fast zwanzig Jahren Berufstätigkeit in verschiedenen Redaktionen hat sie Anfang 2025 in Stuttgart ihr Einzelunternehmen Kommunikation mit Haltung gegründet – eine Plattform und Beratung für wertebasierte Kommunikation und Organisationsentwicklung. Ihr Fokus liegt auf einer zukunftsorientierten Arbeitswelt und den zentralen Fragen sozialer Nachhaltigkeit.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
März 2026

Rund 30 Prozent effizienter – so stark kann Künstliche Intelligenz journalistische Arbeit heute machen. Doch wie gelingt der kluge Einsatz im redaktionellen Alltag? Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie Tools wie ChatGPT, Gemini,
Rund 30 Prozent effizienter – so stark kann Künstliche Intelligenz journalistische Arbeit heute machen. Doch wie gelingt der kluge Einsatz im redaktionellen Alltag?
Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie Tools wie ChatGPT, Gemini, LeChat oder hauseigene KI beim Recherchieren, Texten und Bearbeiten unterstützen – mit vielen Beispielen, Übungen und direkt nutzbaren Tipps.
Vorgestellt wird die PADS-Promptformel, mit der sich systematisch bessere Ergebnisse erzielen lassen, sowie praxiserprobte Musterprompts für verschiedene journalistische Formate. Drei zentrale Strategien zeigen, wie sich KI-Ausgaben gezielt mit journalistischer Qualität verbinden lassen.
Das Seminar richtet sich an Einsteiger:innen ebenso wie an Teilnehmende mit Vorerfahrung.
Seminarinhalte:
Zielgruppe
Redakteurinnen, Autorinnen, Editorinnen, Lektorinnen, freie Journalist*innen, Führungskräfte aus Redaktion und Chefredaktion – mit oder ohne Vorkenntnisse im Umgang mit KI-Tools
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Key-Illustration: Alexandra Koch/Pixabay
9:00 - 17:00
Online-Seminar

Markus Reiter, Agentur Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. www.klardeutsch.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

Inhalt Fotos und deren Wirkung Bildrecherche Illustrationen im Journalismus KI und Bilder Programme (DALL-E, Midjourney) Anwendungsübungen Layout Planung und Gestaltungselemente Kleines Einmaleins der Leserführung Analyse der mitgebrachten Arbeiten Heft- und Themenplanung Rubriken, Inhalte und
Inhalt
Fotos und deren Wirkung
Bildrecherche
Illustrationen im Journalismus
KI und Bilder
Programme (DALL-E, Midjourney)
Anwendungsübungen
Layout
Planung und Gestaltungselemente
Kleines Einmaleins der Leserführung
Analyse der mitgebrachten Arbeiten
Heft- und Themenplanung
Rubriken, Inhalte und Lesefluss, Zeitpläne
Lang- und kurzfristige Themenplanung
Inhaltliche Planung für Print, Websites und Plattformen
Reportage
Definition, Struktur und Dramaturgie
Einstieg, Portal, Hintergrund, Szenen, Reflexion und Schluss
Themen finden, Schreibtipps
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Zielgruppe
Volontäre, vor allem aus den Bereichen Zeitschriften und Magazine
Seminargebühren
3.675,00 Euro inkl. Verpflegung
Übernachtungen können bei Bedarf separat gebucht werden.
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Bitte beachten Sie:
Das Seminar findet nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von zehn Personen statt.
Es kann nur komplett gebucht werden.
Weiterer Termin:
20.04.2026 – 24.04.2026
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
23mar(mar 23)10:0024(mar 24)17:00Die ReportageWie man packende Texte schreibt

Als Reporterin, als Reporter tauchen wir in fremde Welten ein, wir klettern mit Tunnelbauern unter die Erde, stapfen mit Schäferinnen über die Weide und fahren mit Sanitätern durch
Als Reporterin, als Reporter tauchen wir in fremde Welten ein, wir klettern mit Tunnelbauern unter die Erde, stapfen mit Schäferinnen über die Weide und fahren mit Sanitätern durch die Nacht. Kaum ein journalistisches Genre ist so faszinierend wie die Reportage, kaum etwas packt die Leserin, den Leser so sehr wie eine exzellent geschriebene Geschichte. Doch allzu oft erscheinen Texte, in denen Szenen so rar sind wie Ostdeutsche in Führungsetagen, in denen Protagonistinnen blass bleiben und der rote Faden schon nach dem Einstieg reißt.
In diesem zweitägigen Fachseminar wollen wir gemeinsam herausfinden, wie man packende Texte schreibt. Wir vertiefen darin all das, was im Aufbauseminar nur angerissen werden konnte. Anhand Eurer Texte, die Ihr vor der Veranstaltung einreicht, versuchen wir zu ergründen, wie eine Reportage aufgebaut sein muss, damit sie bis zum Ende gelesen wird. Welcher Stoff sich überhaupt dafür eignet. Wie wir die Wahrscheinlichkeit steigern, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Und wie wir facettenreiche Protagonisten finden. Wir lesen und schreiben, planen und diskutieren. Um am Ende am liebsten gleich losziehen zu wollen – ins nächste Reportage-Abenteuer.
Lesetipp: Constantin Seibt: Deadline https://www.keinundaber.ch/buecher/deadline/
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Volontär*innen und Redakteur*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00

Joshua KocherJoshua Kocher (*1995) studierte in Freiburg im Breisgau Geschichte, fuhr aber nach Vorlesungsende lieber als Lokalreporter durch seine Heimat, den Kaiserstuhl. Bei der Badischen Zeitung volontierte er anschließend und arbeitete als Redakteur, ehe er 2021 die Reportageschule in Reutlingen besuchte. Dort begeisterte er sich für tiefe Recherchen und packende Erzählungen. Nach einer Hospitation beim Süddeutsche Zeitung Magazin arbeitet er nun in Freiburg als freier Reporter. Seine mehrfach ausgezeichneten Texte erscheinen u.a. in GEO, 11Freunde und ZEITmagazin.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

Seminarreihe: Fakten statt Fakes Journalistische Strategien gegen Desinformation Wer publiziert, darf mit Reaktionen rechnen. Und wer in sozialen Medien publiziert, kann durch effektives „Audience Engagement“ sogar Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen. Doch
Seminarreihe: Fakten statt Fakes
Journalistische Strategien gegen Desinformation
Wer publiziert, darf mit Reaktionen rechnen. Und wer in sozialen Medien publiziert, kann durch effektives „Audience Engagement“ sogar Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen. Doch leider können Nutzerkommentare auch heftig werden, wenn Trolle, Hatespeech oder gar Shitstorms ins Spiel kommen.
Um Redaktionen und Journalist*innen darauf angemessen vorzubereiten, thematisiert der Workshop onlinespezifische Diskursdynamiken, sprachliche und argumentative Muster sowie die besonderen Gefahren von Hassrede. Gesetzliche Rahmenbedingungen, virtuelles Hausrecht und effektive Moderationstaktiken werden ebenso thematisiert wie taktische Krisenpläne und Methoden der Resilienz.
Das Seminar ist interaktiv angelegt. Anhand praktischer Beispiele und maßgeschneiderter Übungen werden zielführende Strategien und Handlungsoptionen vorgestellt und diskutiert.
Zielgruppe
freie Journalistinnen und Journalisten, Volontärinnen und Volontäre, Redakteurinnen und Redakteure
Seminargebühr: keine
Dieses Fachseminar wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Staatsministeriums Baden-Württemberg.

Anzahl der Seminarteilnehmer: 10
Gehen mehr als zehn Anmeldungen ein, kann von jedem Haus nur ein Interessent teilnehmen.
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00

Stanley WitteDer Referent arbeitet als freier Redakteur, Trainer und Berater für Medienhäuser, Verbände und andere Institutionen. Besondere Expertise im Umgang mit Hasskommentaren sammelte er als langjähriger Community-Manager bei der Funke Mediengruppe sowie als Referent bei der Landesanstalt für Medien NRW. Foto: Alexander Schneider
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

Veränderungen, hoher Erwartungsdruck, ständige Erreichbarkeit – all das gehört heute zum Alltag. Umso wichtigerist es, Wege zu finden, gut mit Belastung umzugehen und bei sich zu bleiben.
Veränderungen, hoher Erwartungsdruck, ständige Erreichbarkeit – all das gehört heute zum Alltag. Umso wichtigerist es, Wege zu finden, gut mit Belastung umzugehen und bei sich zu bleiben.
In diesem zweitägigen Seminar wird gemeinsam entdeckt, wie Ihr Eure mentale Widerstandskraft stärken und Eure Selbststeuerung bewusster gestalten könnt. Dabei steht nicht nur die Einzelperspektive im Fokus – Ihr werft auch einen Blick in den Spiegel Eures Teams: Wie wirken wir aufeinander? Was stärkt uns – individuell und imMiteinander?
Unsere Inhalte:
Seminargebühr: 1.900 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 1.500 € (inkl. Übernachtung)
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00

Stefanie HoferDie Referentin ist Diplom-Pädagogin (Univ.) und systemische Beraterin. Sie ist seit 25 Jahren als freiberufliche Trainerin und Lehrtrainerin tätig. Stefanie Hofers Schwerpunkte sind: Führung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamentwicklung.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
April 2026

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

Inhalt Social Media Journalismus Soziale Medien: Übersicht und strategische Optionen Multimedia-Storytelling: Best Practice-Beispiele Medienkonvergenz und Crossmedia: Chancen und Risiken Crossmedialer Workflow: Themenaufbereitung für mehrere Kanäle Digitaler Journalismus Trends, Formate und Potentiale Digitale
Inhalt
Social Media Journalismus
Soziale Medien: Übersicht und strategische Optionen
Multimedia-Storytelling: Best Practice-Beispiele
Medienkonvergenz und Crossmedia: Chancen und Risiken
Crossmedialer Workflow: Themenaufbereitung für mehrere Kanäle
Digitaler Journalismus
Trends, Formate und Potentiale
Digitale Tools und Anwendungsübungen
Mobile Reporting (zwei Seminartage)
Das Smartphone als Schweizer Taschenmesser der Medienproduktion
Mobile Photography: Bildgestaltung, -aufnahme und -bearbeitung
Mobile Videography: Videoplanung, -aufnahme und -schnitt
Anwendungsübungen
SEO / GEO für Redaktionen
Grundlagen, Entwicklungen, Methoden, Tools
Anwendungsübungen
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Zielgruppe
Volontäre, vor allem aus den Bereichen Zeitschriften und Magazine
Seminargebühren
3.675,00 Euro inkl. Verpflegung
Übernachtungen können bei Bedarf separat gebucht werden.
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Bitte beachten Sie:
Das Seminar findet nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von zehn Personen statt.
Es kann nur komplett gebucht werden.
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

Das Programm des Führungskräftetrainings, das in vier aufeinander aufbauenden Modulen konzipiert ist, will sie dabei unterstützen, Ihre persönliche und professionelle Entwicklung als Führungskraft gezielt zu stärken. Jedes Modul bietet praxisnahe
Das Programm des Führungskräftetrainings, das in vier aufeinander aufbauenden Modulen konzipiert ist, will sie dabei unterstützen, Ihre persönliche und professionelle Entwicklung als Führungskraft gezielt zu stärken. Jedes Modul bietet praxisnahe Impulse, Werkzeuge und Austauschmöglichkeiten, um Führung im Alltag wirksam und authentisch zu gestalten. Ziel ist es, Sie darin zu begleiten, Ihr Team mit Klarheit, Vertrauen und Inspiration zu führen.
Modul 1: Mitarbeiter*innen führen
Sie sind als Führungskraft täglich gefordert, immer wieder die richtigen Entscheidungen zu treffen, Mitarbeiter*innen zu motivieren, Informationen weiterzugeben und Gespräche zu führen.
Dieses Seminar will durch theoretische Betrachtung und praktische Umsetzung anleiten, das eigene Führungsverhalten zu reflektieren und Möglichkeiten aufzeigen, die Vielzahl der Aufgabenstellungen einer Führungskraft noch erfolgreicher zu meistern.
Inhalte
Methodisch-didaktischer Aufbau
Die Konzeption der einzelnen Themenbereiche hat ihr Augenmerk auf einer hohen Umsetzbarkeit im beruflichen Alltag und auf der Entwicklung neuer Lösungen und alternativer Handlungsstrategien. Das bedeutet, dass eine passgenaue Struktur sowie große Methodenvielfalt selbstverständlich sind. Häufig wird ein theoretischer Unterbau angeboten, anhand dessen sich die Praxis der Teilnehmer*innen gut reflektieren lässt.
Es gibt zu jedem Seminar ein digitales Skript sowie im Nachgang ein Fotoprotokoll, das innerhalb von zwei Wochen an die Teilnehmer*innen versendet wird.
Seminargebühr: 1.900 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 1.500 € (inkl. Übernachtung)
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00

Stefanie HoferDie Referentin ist Diplom-Pädagogin (Univ.) und systemische Beraterin. Sie ist seit 25 Jahren als freiberufliche Trainerin und Lehrtrainerin tätig. Stefanie Hofers Schwerpunkte sind: Führung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamentwicklung.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

Die Themen liegen auf der Straße – so heißt es. Aber wo genau findet man sie und was macht eigentlich ein gutes Thema aus? Wie findet man einen interessanten Dreh
Die Themen liegen auf der Straße – so heißt es. Aber wo genau findet man sie und was macht eigentlich ein gutes Thema aus? Wie findet man einen interessanten Dreh und welche Techniken helfen, die eigenen Ideen zu kanalisieren?
Ein Handwerkskasten voll erprobter Werkzeuge erwartet Sie in diesem Seminar. Sie lernen, wie sie große Themen herunterbrechen und mit einer interessanten Perspektive zu neuen Geschichten gelangen. Das alles können Sie in vielen Übungen sofort ausprobieren.
Das Thema steht, aber wer soll es veröffentlichen? Das klären wir mit Tipps für den erfolgreichen Verkauf und Kniffen für ein vielversprechendes Exposé.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00

Maike DugaroDie Referentin ist Autorin, Dozentin und Biographin. Sie schreibt über Reisen, Medizin, Kultur und Technik und hat gemeinsam mit Anne-Ev Ustorf einen Jugendroman verfasst. Sie coacht Profis genauso wie Laien und findet für jeden den passenden Weg zum gelungenen Text - ganz gleich ob Servicestück oder Lebensgeschichte. www.maikedugaro.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

Noch immer gehört sie für viele Tageszeitungen im klassischen Format zum Standard: die Glosse. Ob auf der Seite 1, wie bei „Süddeutscher Zeitung“ oder „Welt“, oder auf den
Noch immer gehört sie für viele Tageszeitungen im klassischen Format zum Standard: die Glosse. Ob auf der Seite 1, wie bei „Süddeutscher Zeitung“ oder „Welt“, oder auf den Lokalseiten der regionalen Presse – der etwas andere Blick auf ein aktuelles Ereignis oder einen aktuellen Aufhänger soll den Leser, die Leserin erfreuen, erheitern, belustigen oder nachdenklich stimmen.
Doch wie schafft man das, eine wirklich „gute Glosse“ zu schreiben? An welchen Grundformen kann man sich üben, um später einmal größere Glossen-Experimente zu wagen? Anhand konkreter Beispiele aus dem redaktionellen Alltag wollen wir Glossen untersuchen, verbessern und uns auf die Suche nach einem ganz persönlichen Stil machen. Und schließlich soll es auch – Tradition hin oder her – um die Frage gehen, ob die Glosse auch im digital verbreiteten Journalismus noch eine Zukunft hat.
Zielgruppe
Redakteur*innen, Autor*innen, freie Journalist*innen
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711. 99 59 79 54
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00

Tim SchleiderTim Schleider (*1961) ist seit über 30 Jahren im Tages- und Wochenzeitungsgeschäft tätig. Er arbeitet als Leitender Editor Kultur in der Redaktion Stuttgarter Zeitung Stuttgarter Nachrichten.
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Mai 2026

Frauen fühlen sich in Redaktionen oft machtlos und denken, sie müssen mehr leisten und noch mehr Argumente liefern, um eine Diskussion zu gewinnen. Oft entscheidet aber die Körperhaltung,
Frauen fühlen sich in Redaktionen oft machtlos und denken, sie müssen mehr leisten und noch mehr Argumente liefern, um eine Diskussion zu gewinnen. Oft entscheidet aber die Körperhaltung, das gezielte Setzen von Pausen und eine akzentuierte und deutliche Aussprache, wer als souveräner wahrgenommen wird. Das alles kann man lernen. Alles, außer fake news.
Das Fachseminar ist für Dich geeignet
Seminarinhalte
Weitere Informationen zu den Inhalten.
Seminargebühr: 310 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 260 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
Foto: © Dana Rosiger
10:00 - 17:00

Dr. Ingrid Rupparbeitete als Molekularbiologin, Redakteurin und Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung. Heute ist sie als Trainerin, Businessfrau und freie Rednerin tätig. https://ingrid-rupp.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
05mai(mai 5)10:0006(mai 6)17:00Unter Zeitdruck schreibenTechniken für den schnellen Schreibfluss

Der Abgabetermin rückt näher, aber von der letzten Zeile sind Sie wie immer mehrere Seiten entfernt? Damit sind Sie nicht allein. Viele Autoren brauchen mehr Zeit als nötig wäre für
Der Abgabetermin rückt näher, aber von der letzten Zeile sind Sie wie immer mehrere Seiten entfernt? Damit sind Sie nicht allein. Viele Autoren brauchen mehr Zeit als nötig wäre für ihre Texte.
In diesem Seminar lernen Sie, mit welchen Techniken Sie unter Zeitdruck richtig gute Texte schreiben ohne sich zu verzetteln. Sie erfahren, wie Sie im Schreibfluss bleiben, was ihren Schreibprozess beeinflusst und wie Sie möglichst schnell das Ziel erreichen: einen verständlichen, gut lesbaren Text.
Zielgruppe
Redakteur*innen, Volontär*innen und freie Journalist*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00

Maike DugaroDie Referentin ist Autorin, Dozentin und Biographin. Sie schreibt über Reisen, Medizin, Kultur und Technik und hat gemeinsam mit Anne-Ev Ustorf einen Jugendroman verfasst. Sie coacht Profis genauso wie Laien und findet für jeden den passenden Weg zum gelungenen Text - ganz gleich ob Servicestück oder Lebensgeschichte. www.maikedugaro.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
11mai10:0017:00Gehirngerechtes SchreibenWas Journalisten von der Hirnforschung lernen

Je kürzer die Sätze, je kürzer und verständlicher die Wörter, desto leichter werden Ihre Texte verstanden. Eigentlich ganz einfach, oder? Aber machen Sie sich beim Schreiben Gedanken darüber, ob und
Je kürzer die Sätze, je kürzer und verständlicher die Wörter, desto leichter werden Ihre Texte verstanden. Eigentlich ganz einfach, oder? Aber machen Sie sich beim Schreiben Gedanken darüber, ob und wie Ihre Texte beim Leser ankommen?
Wissenschaftler tun dies: Die Verständlichkeitsforschung – angesiedelt an der Nahtstelle zwischen Psychologie und Linguistik – untersucht die Bedingungen, unter denen Menschen Mitteilungen verstehen. Und genau wie die Hirnforschung fördert sie erstaunliche Erkenntnisse zu Tage, die die klassischen Regeln für wirkungsvolle Sprache unterstützen und ergänzen.
In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Erkenntnisse der Hirnforschung und der Kommunikationspsychologie kennen – so aufbereitet, dass jeder sie versteht. Anschließend setzen Sie ihr neues Wissen, möglichst „gehirngerecht“ zu schreiben, in Übungen um.
Zielgruppe
Journalist*innen mit Schreiberfahrung
Seminargebühr: 290 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 240 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung
von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00

Markus Reiter, Klardeutsch, StuttgartMarkus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen und Behörden. Zudem berät er Verlage und Redaktionen beim Launch und Relaunch von Zeitschriften, Online-Auftritten und Zeitungen. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost, danach PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland. 2000 bis 2002 war Markus Reiter Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 wirkte er als Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. https://www.klardeutsch.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

Der Text ist eine Baustelle, aber die Zeit drängt? Wir schauen in diesem Seminar darauf, wie sich Texte schnell, sicher und mit klarem Fokus optimieren lassen. Dabei geht es nicht
Der Text ist eine Baustelle, aber die Zeit drängt? Wir schauen in diesem Seminar darauf, wie sich Texte schnell, sicher und mit klarem Fokus optimieren lassen. Dabei geht es nicht nur um Handwerkszeug, sondern auch um Haltung.
Denn schließlich bedeutet redigieren auch Verantwortung. Wir üben, Schwachstellen schnell zu erkennen und sich anschließend strukturiert durch den Text zu arbeiten. Und natürlich lassen wir uns dann und wann sinnvoll von KI-Tools unterstützen.
Zum Abschluss geht es darum, konstruktiv und wertschätzend Feedback zu geben – damit das Redigieren nicht nur schneller, sondern auch wirksamer wird.
Zielgruppe
Freie Journalist*innen, Redakteur*innen und Volontär*innen
Seminargebühr: 580 €
Für Mitglieder des DJV und des VSZV: 480 €
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen und Anmeldung
Markus Weckesser
Telefon: 0711 99597954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 17:00

Maike DugaroDie Referentin ist Autorin, Dozentin und Biographin. Sie schreibt über Reisen, Medizin, Kultur und Technik und hat gemeinsam mit Anne-Ev Ustorf einen Jugendroman verfasst. Sie coacht Profis genauso wie Laien und findet für jeden den passenden Weg zum gelungenen Text - ganz gleich ob Servicestück oder Lebensgeschichte. www.maikedugaro.de
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juni 2026

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juli 2026

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
September 2026

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Oktober 2026

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
November 2026

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Dezember 2026

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Februar 2027

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
April 2027

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Mai 2027

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juni 2027

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juli 2027

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Oktober 2027

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Dezember 2027

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Januar 2028

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Februar 2028

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
März 2028

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
April 2028

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juni 2028

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
Juli 2028

– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche – Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus – Darstellungsformen in den Medien – Redigieren in der Zeitung und Online
– Aktuelle Entwicklungen in der Tageszeitungsbranche
– Anforderungen und Herausforderungen an den Lokaljournalismus
– Darstellungsformen in den Medien
– Redigieren in der Zeitung und Online
– Nachrichten schreiben und optimieren
– Recherchetechniken im Lokaljournalismus
– Einführung in die Grundzüge der Gemeindeordnung und den Haushalt der Gemeinde
– Interviewtechniken. Von der Themenrecherche bis zum verschriftlichten Beitrag
– Einführung in fotografische Grundlagen und praktische Anwendungen im Lokaljournalismus
– Soziale Medien redaktionell nutzen
– Presserecht
Wenn möglich, wird jedes Thema um praktische Übungen ergänzt.
Zielgruppe
Volontäre im ersten Ausbildungsjahr.
Das Seminar sollte in den ersten drei Monaten des Volontariats besucht werden.
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung
September 2028

– Reportagen schreiben – Porträts schreiben – Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional – Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension – Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse – Überschriften, Bildunterschriften und Teaser – SEO für Tageszeitungen – Einführung
– Reportagen schreiben
– Porträts schreiben
– Wirtschaftsberichterstattung. Lokal und regional
– Wertende Texte im Lokalen. Kommentar und Rezension
– Gerichtsberichterstattung. Juristische Grundbegriffe und redaktionelle Erfordernisse
– Überschriften, Bildunterschriften und Teaser
– SEO für Tageszeitungen
– Einführung in den Datenjournalismus
– Künstliche Intelligenz im Journalismus und Anwendungsmöglichkeiten im Lokalen
– Der Deutsche Presserat. Pressekodex und Diskussion anhand aktueller Beispiele
– Die Freiberuflichkeit. Existenzgründung für Journalisten
– Selbstorganisation im redaktionellen Alltag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Volontäre im zweiten Ausbildungsjahr
Seminargebühr
2.450,- Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
Veranstalter
JAB – Journalistische Aus- und Berufsbildung e.V.
vom VSZV und DJV in Baden-Württemberg
Informationen
Markus Weckesser
Telefon: 0711 / 9959 – 7954
E-Mail: markus.weckesser@jab-bw.de
10:00 - 16:30
Melden Sie sich in nur wenigen Schritten zum dem Seminar an.
Please let us know if you can make it to the event.
Anmeldung